Talent Management

Jüngere, ältere Arbeitnehmende und alle dazwischen verfügen über viele Kompetenzen, Fähigkeiten und Energie. Sie bringen auch verschiedene Werte, Motivationen und Vorstellungen mit. Es bedarf geeigneter Managementkonzepte, um diese zu fördern und zu adressieren.

#businessgoesviral

Das #businessgoesviral Projekt implementiert und testet das Konzept, privat erworbene Social Media Skills von GenZ bzw. jungen Mitarbeiter:innen für den Aufbau einer Online Präsenz im Unternehmen heranzuziehen.

  • Erasmus+ I Kooperationspartnerschaft
  • 6 Partner
  • 3 Länder
  • 11/2022 – 10/2025

Talent4LIFE

Das Projekt Talent4LIFE zielt darauf ab, die Entwicklung und Bindung von Mitarbeiter:innen durch einen ganzheitlichen Talentmanagement-Ansatz zu verbessern, wobei der Schwerpunkt auf Mitarbeiter:innen im Alter von 45+ liegt.

  • Erasmus+ I Kooperationspartnerschaft
  • 8 Partner
  • 6 Länder
  • 01/2020 – 05/2023 (ABGESCHLOSSEN)

Talent 4.0

Im Rahmen von Talent 4.0 wurden existierende Tools zu Talentmanagement im Hinblick auf ihre Relevanz für Klein- und Mittelunternehmen untersucht. Auf Basis dessen wurde eine Toolbox erstellt, welche in die bereits existierenden HR Prozesse einfließen kann.

  • Erasmus+ I Kooperationspartnerschaft
  • 7 Partner
  • 7 Länder
  • 10/2018 – 03/2021 (ABGESCHLOSSEN)

WBL-Q

Work-based-Learning (WBL) ist ein wichtiger Bestandteil der beruflichen Bildung in Europa, aber Bildungseinrichtungen und Unternehmen verwenden in ihren Ansätzen sehr unterschiedliche Konzepte und Sprachen. Dieses Projekt hilft den verschiedenen Akteurinnen und Akteuren „eine gemeinsame Sprache zu sprechen“t.

  • Erasmus+ I Kooperationspartnerschaft
  • 7 Partner
  • 6 Länder
  • 10/2020 – 09/2022 (ABGESCHLOSSEN)

WBL Accelerator

Work-based-Learning (WBL) ist ein wichtiger Bestandteil der beruflichen Bildung in Europa, aber Bildungseinrichtungen und Unternehmen verwenden in ihren Ansätzen sehr unterschiedliche Konzepte und Sprachen. Dieses Projekt hilft den verschiedenen Akteurinnen und Akteuren „eine gemeinsame Sprache zu sprechen“

  • Erasmus+ I Kooperationspartnerschaft
  • 7 Partner
  • 6 Länder
  • 10/2018 – 03/2021 (ABGESCHLOSSEN)

Von der Europäischen Union finanziert. Die geäußerten Ansichten und Meinungen entsprechen jedoch ausschließlich denen des Autors bzw. der Autoren und spiegeln nicht zwingend die der Europäischen Union oder der Europäischen Exekutivagentur für Bildung und Kultur (EACEA) wider. Weder die Europäische Union noch die EACEA können dafür verantwortlich gemacht werden.