Das Ziel unserer Projekte ist es, konkrete Resultate zu entwickeln, die breit eingesetzt werden können und einen Mehrwert für Wirtschaft und Bildung bringen. Es handelt sich dabei um prototypische Lösungen, wie etwa…
- praktische, oft auch digitaleTools oder Lernapps für den Einsatz in Unternehmen und Berufsbildung,
- Curricula für neue Kurse
- Handlungsempfehlungen
- Forschungsberichte
- usw.
Überzeugt euch selbst in unserer Resultate-Bibliothek. Vielleicht ist ja etwas Interessantes für euch dabei.
Zusammenfassung der Forschungsstudie zur Qualität von arbeitsbasiertem Lernen in Europa. Ergebnisse der Literaturrecherche und Feldforschung, um das derzeitige Angebot an beruflicher Bildung zu ermitteln.
Tool zur Selbstevaluierung und zum Stresstest zum arbeitsbasierten Lernen. Dieses Instrument richtet sich an Personen, die für unternehmensinterne arbeitsbezogene Lernprozesse verantwortlich sind, und bietet einen Einblick in die Qualität des derzeitigen arbeitsbezogenen Lernsystems im Unternehmen.
Studie zu WBL-Prozessen. Länderübergreifender Bericht in englischer Sprache über Organisation und Durchführung von arbeitsbezogenem Lernen.
Forschungsbericht: Eine Studie über die aktuelle Talentmanagement-Praxis und die Bedürfnisse von Klein- und Mittelunternehmen in den sieben Partnerländern.
Toolbox: Zusammenstellung praktischer Ressourcen für Klein- und Mittelunternehmen für alle Bereiche des betrieblichen Talentmanagements.
Leitfaden für Bildung und Integration der Wasserstofftechnologie. Im Rahmen des Green H2VR-Projekts wurde ein Leitfaden entwickelt, der einerseits dazu dient, die im Projekt gesammelten Erfahrungen und Ergebnisse festzuhalten. Und andererseits soll der Leitfaden Bildungseinrichtungen oder Unternehmen als Unterstützung bei der Implementierung der Green H2VR-App dienen, damit eine Integration in eine bestehende (berufliche) Aus- oder Weiterbildung erleichtert werden kann.
Evaluationsbericht GreenH2VR. Zusammenfassung der Studie mit knapp 100 Lehrlingen und den Ergebnissen zum Einsatz von Virtual Reality in der beruflichen Ausbildung.
Online Praktika: Es wurden 30 mehrsprachige Online-Module mit verschiedenen Elementen entwickelt, z. B. Interviews, ein virtueller Rundgang durch das Unternehmen, Rechercheaufgaben, E-Learning-Sequenzen, Quizfragen und praktische Aufgaben, die die Schüler:innen zu Hause ausprobieren können. Die Unternehmen entwickeln gemeinsam mit uns ihre eigenen virtuellen Module auf der Grundlage dieser vordefinierten Elemente, bringen aber ihre Erfahrungen, ihr Know-how und ihre Ideen ein, damit es perfekt passt.
Handlungs-empfehlungen für den erfolgreichen Einsatz von VR in der beruflichen Bildung. Tipps und Hinweise zur Einführung von VR für Aus- und Weiterbildung.
Evaluationsbericht zur DigiLernSicher Feldstudie. Zusammenfassung der Studie mit über 100 Lehrlingen und den Ergebnissen zum Einsatz von Virtual Reality in der beruflichen Ausbildung.

